VERENA MAAS

schreib mir! post@verenamaas.de

EUROSPECTIVES 2.0

Digital Storytelling ChangeMaking_Maas_Eurospectives_web

Das Erasmus+ Projekt Eurospectives 2.0 – Digital storytelling curricula for participation and citizenship entwickelt über einen Zeitraum von zwei Jahren ein Curriculum für Digital Storytelling. Das Ziel des Projektes: Das Curriculum soll sowohl für unterschiedliche Nutzergruppen als auch in allen EU-Ländern angewendet werden können.

Involviert in der Recherche und Ausarbeitung sind sieben Projektpartner-Organisationen aus sechs europäischen Ländern: Crossing Borders (Dänemark), COSV – Cooperazione per lo Sviluppo (Italien), People’s Voice Media (UK), CFR Vigo (Spanien), Ellinogermaniki Agogi (Griechenland) und Comparative Research Network (Deutschland). Die transnationalen Meetings finden reihum statt, quartalsweise bei jeweils einem der Partnerorganisationen.

Verena Maas ist gemeinsam mit Kirsten Reinders und Gabi Linde von Agora Köln bei Eurospectives 2.0 involviert. Gemeinsam widmen sie sich bis Februar 2021 der Frage, welche digitalen Storytelling-Tools für Aktivisten, Change Maker und Non-Profit-Organisationen nützlich sein können. Im Team entwickeln sie Module und Methoden, spezifisch für diese Gruppen, welche in das Curriculum einfließen werden. Denn die Arbeit der Agora Köln ist deutschlandweit, vielleicht sogar europaweit, beispielhaft: Stringente Projekte in der Quartiesgestaltung, politischen Teilhabe und Nachbarschaftsarbeit haben nicht nur den Tag des guten Lebens bekannt gemacht sondern auch viele Initiativen entstehen lassen. Dieses gebündelte Wissen in Sachen Bürgerbeteiligung und Stadtgestaltung kann nun in das Curriculum für „participation and citizenship“ einfließen. In der Arbeit mit so vielen Menschen und Initiativen liegt viel Potenzial, welches erzählt werden will.

Im April 2020 hat Verena Maas diesen Blogbeitrag veröffentlicht: Strategies for social activism in times of #stayathome

Die Fotos zeigen die Projektpartner beim Treffen in Berlin und die Arbeit am Curriculum. Institut français, Dezember 2019. Fotos: Maas Media